Verbesserung der Wasserqualität Durch die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) soll europaweit die Qualität des Grundwassers und der Oberflächengewässer deutlich verbessert werden. Grundkonzept ist eine kooperative Projektstruktur, die vor allem die Landwirte und die Wasserversorgung zusammenbringt und versuchen soll, den Interessenskonflikt zwischen Land- und Wasserwirtschaft zu entschärfen. Dabei sollen auch alle übrigen regionalen Akteure (Wasserbehörde, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Fachdienst Landwirtschaft des Kreises, Bauernverband, Maschinenring, u.a.) mit eingebunden werden.
Ziele Auf Basis des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogrammes Hessens zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sollen im Maßnahmenraum die diffusen Einträge in Abhängigkeit vom Belastungspotenzial vermindert werden. Dabei stehen die Grundwasserbelastungen durch Nitrat, die Phosphatbelastungen der Oberflächengewässer durch Erosion sowie die Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer im Fokus. Es soll ein nachhaltiges Programm zur Verminderung dieser Einträge aus der Landwirtschaft etabliert werden.
Instrumente Wichtigster Baustein ist die gewässerschutzorientierte Beratung. Aber auch über Leitbetriebe, Demonstrationsflächen, Feldbegehungen und Öffentlichkeitsarbeit sollen die Umsetzungsziele der Wasserrahmenrichtlinie erreicht werden. Detaillierte Informationen zum Beratungsangebot finden Sie unter dem entsprechenden Reiter in der Navigationsleiste. Alle angebotenen Dienstleistungen werden zu 100% vom Land Hessen finanziert.
Finanziert durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vertreten durch das Regierungspräsidium Kassel
|
Aktuelles
30.12.2022
Rundbrief 06/2022
Herbst-Nmin 2022
>>> weiterlesen
17.10.2022
Einladung zum Thema Erosionsschutz/ Zwischenfruchtanbau Dienstag, den 25.10. um 10:00 Uhr Im Haunetal
>>> weiterlesen
05.09.2022
Einladung
- Feldbegehung zum Thema: Einsatz von Piadin in Körnermais Montag, den 12.09. um 11:00 Uhr zwischen Bad Hersfeld und Sorga
>>> weiterlesen
01.09.2022
Rundbrief 06/2022
- HALM 2 Förderung beantragen
>>> weiterlesen
24.06.2022
Rundbrief 05/2022
- Zwischenfruchtanbau
>>> weiterlesen
17.05.2022
Einladung
- Feldbegehung zum Thema Alzondüngung Dienstag, den 24. Mai um 10:00 Uhr in Rothenkirchen Dienstag, den 24. Mai um 12:00 Uhr in Mecklar
>>> weiterlesen
08.04.2022
Rundbrief 04/2022
- Nmin Werte zu Mais und Dünge- empfehlung 2022
>>> weiterlesen
23.03.2022
Rundbrief 03/2022
- Erosionsgefahr ernst nehmen - Handlungsmöglich- keiten - Anlage eines Erosionsschutzstreifen
>>> weiterlesen
17.03.2022
Rundbrief 02/2022
- Nmin-Werte im Frühjahr 2022 - Vergleich Herbst-Nmin 2021 und Frühjahrs- Nmin 2022 - Stickstoffdüngung 2022
>>> weiterlesen
|
|
|